Internationales Finanzinstitut
- Internationales Finanzinstitut
International Finance Institute; Evidenzzentrale, 1983 von 35 Großbanken aus Europa, den USA, Japan und Südamerika gegründet.
- Sitz: Washington D. C.
- Ziel: Verbesserung der Verfügbarkeit und Qualität der finanziellen und wirtschaftlichen Informationen über Schuldnerländer, um in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Währungsfonds und der Weltbank Informationen über finanzielle Lage, Entwicklungspläne, wirtschaftspolitische Zielsetzungen und Verschuldungssituation der potenziellen Kreditnehmer zusammentragen und den Mitgliedsbanken zur Verfügung stellen zu können.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
International Finance Institute — ⇡ Internationales Finanzinstitut … Lexikon der Economics
Osteuropabank — Ọst|europabank, offizielle englische Bezeichnung European Bank for Reconstruction and Development [jʊərə piːən bæȖk fə riːkən strʌkʃn ənd dɪ veləpmənt], Abkürzung EBRD, Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Abkürzung EBWE, am 15.… … Universal-Lexikon
2008 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄◄ | ◄ | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Bank — Deutsche Bank AG Staat Deutschland Sitz Frankfurt am Main Rechtsform … Deutsch Wikipedia
Cross-Border-Leasing — (CBL) ist ein Leasing, bei dem der Leasinggeber und der Leasingnehmer ihren Sitz in verschiedenen Staaten haben. In der Regel wird CBL genutzt, um eine unterschiedliche Gesetzgebung in zwei Ländern zu nutzen und dadurch Steuern zu sparen bzw. zu… … Deutsch Wikipedia
Suncorp Stadium — The Cauldron … Deutsch Wikipedia
Thita — Theta Aussprache antik [th] modern [θ] Entsprechungen lateinisch … Deutsch Wikipedia
Yen — Staat: Japan Unterteilung: 100 Sen, 1000 Rin (historisch) ISO 4217 Code: JPY Abkürzung: ¥ … Deutsch Wikipedia
Θ — Theta Aussprache antik [th] modern [θ] Entsprechungen lateinisch … Deutsch Wikipedia
Andrei Wladimirowitsch Anikin — (russisch Андрей Владимирович Аникин; * 9. September 1927 in Tomsk; † 29. August 2001 in Moskau) war ein russischer Ökonom und Schriftsteller. Anikin wirkte als Professor am Moskauer Institut für Weltwirtschaft und internationale Beziehungen … Deutsch Wikipedia